KREATIVES
DEUTSCHLAND
VISIONEN FÜR EINE URBANE ZUKUNFT
Die neuesten Nachrichten über die Stadt von morgen: Urban Tech Innovation, Kunst und Kultur, nachhaltige Strategien und aktuelle Trends

Technologie
DEN NAGEL AUF DEN KOPF GETROFFEN
Wie die Kreativen von Beck das Hämmern nachhaltig gemacht haben
26.07.2020
Mauerkirchen, Österreich
LIGNOLOC - so heisst der Holznagel gefertigt aus heimischem Buchenholz, der den üblichen Aluminiumnagel ersetzen soll. Die Firma Beck setzt dabei auf den zukunftsorientierten Einsatz in der industriellen Fertigung und im ökologischen Holzbau.

Ökologisch Bauen mit Holznägeln / ©. Lignoloc/ Beck Fasteners
Paradigmenwechsel im Materialverständnis
Um wirklich nachhaltig zu bauen, muss man den gesamten Bauprozess einschließlich aller Bauelemente und ihrer Herstellungsprozesse betrachten. Dabei ist keine Komponente zu klein und da der Teufel bekanntlich im Detail steckt, fangen wir mit den Nägeln an. Aluminiumnägel sind nicht nur extrem energieintensiv in der Herstellung, sondern machen es auch schwierig, Holz zu recyceln, wenn sie zum Verbinden von Bauteilen verwendet werden. Daher hat Beck mit ihren Holznägeln etwas erfunden, was viele nicht für möglich gehalten hätten. Holznägel vermeiden Wärmebrücken, hinterlassen keine Korrosionsspuren und werden im wörtlichen Sinne zum natürlichen Teil einer umweltfreundlichen Holzbearbeitung.
Holznägel mit Holzhammer schlagen?
Das klappt nicht ganz. Die Holznägel werden mit einer pneumatischen Nagelpistole abgefeuert und erzeugen durch das spezielle Design der Nagelspitze und die große Wärmemenge, die durch Reibung beim Eintreiben des Nageln erzeugt wird, eine gute Bindung zum Holz.
Die Holznägel überzeugen aber vor allem durch ihre umweltfreundlichen Eigenschaften. Als Material wird die europäische Buche verwendet, ein nachwachsender Rohstoff, der keine langen Transportwege benötigt. Laut Beck verursacht die Produktion von ihren Holznägeln nur ein Viertel der Treibhausgase von technisch vergleichbaren Stahlnägeln.
"Eine Herausforderung bestand darin, den Stahlnagel durch einen neuartigen Nagel zu ersetzen, der ohne Änderung der vorhandenen Technologie verarbeitet werden kann, also die Festigkeitsanforderungen erfüllt um mittels Druckluftnagler eingeschossen werden zu können. Das Ergebnis aus 3-jähriger Entwicklungsarbeit war dann LignoLoc", heißt es von der Firma Beck.