KREATIVES
DEUTSCHLAND
VISIONEN FÜR EINE URBANE ZUKUNFT
Die neuesten Nachrichten über die Stadt von morgen: Urban Tech Innovation, Kunst und Kultur, nachhaltige Strategien und aktuelle Trends

Mobilität
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: HEAT SHUTTLEBUS WIEDER AUF TESTFAHRT DURCH DIE HAFENCITY
Autonomes Busprojekt startet mit 25km/h in die nächste Phase
05.07.2020
Hamburg
Er ist in der Hamburger HafenCity angekommen: Der neue Kleinbus für HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation), das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Integration eines autonomen Shuttlebusses in den regulären Straßenverkehr. 5 Meter lang, knapp 3 Tonnen schwer, elektrisch angetrieben und damit emissionsfrei wird der Shuttlebus ab Mitte 2020 bis zu zehn Fahrgästen Platz für die Fahrt durch die HafenCity bieten. Das Fahrzeug soll dabei selbständig fahren, wobei anfangs noch ein Fahrzeugbegleiter an Bord sein wird. Um seinen Weg auf der Teststrecke sicher zu fahren, kommuniziert er laufend mit der auf der Strecke installierten Sensorik und der zentralen Hochbahn-Leitstelle. Noch im August wird der Probebetrieb starten.

Bild: IAV GmbH und Hamburger Hochbahn AG
Ab Mitte Juni ist das HEAT-Shuttle in die zweite der drei Testphasen gestartet. Der autonome Kleinbus des Forschungs- und Entwicklungsprojektes HEAT (Hamburg Autonomous Electric Transport) wird zukünftig wieder auf der Strecke in der HafenCity zu sehen sein.
Die letzten Monate wurden genutzt, um die gesammelten Daten aus der ersten erfolgreichen Testphase des letzten Jahres auszuwerten und die Hard- und Softwarekomponenten weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen nun die Vernetzung des Shuttles mit der Leitstelle und die Anforderungen an die Streckeninfrastruktur. Untersucht werden soll, ob autonom fahrende Kleinbusse für den Einsatz im ÖPNV geeignet sind.
Auf der 1,8 km langen Teststrecke in der Speicherstadt fährt der 5 m lange emissionsfreie E-Bus nun auf einem 800 m langen Teilabschnitt mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25km/h - und ist damit bis zu 10 km/h schneller als 2019 unterwegs.
Das Projekt wird vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zum Thema Akzeptanz und Bedürfnisse von Nutzern und Teilnehmern des umgebenden Verkehrs begleitet und analysiert. Ab Spätsommer 2020 sollen dann auch erstmals Fahrgäste mitfahren können, ein Fahrzeugbegleiter wird dann noch weiterhin an Bord sein.
Das Projekt HEAT ist eines der Vorzeigeprojekte der Hamburger ITS-Strategie und plant bis zum ITS-Weltkongress im Oktober 2021 für das automatisierte Fahren ohne Fahrzeugbegleiter zugelassen zu werden.